10 Jahre Inklusion in OWL
„Schluss mit den Mythen“
Bewegender Vortrag über Autismus und Arbeitsmarkt
Mehr dazu
„Gesundheit ist kein Zufall“
Prof. Dr. Siegmar Bornemann spricht bei der IBZ gGmbH
Mehr dazu
IBZ-Mitarbeiter beim Osterlauf: alles gegeben!
Gesundheitsbewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Integrations- und Beratungzentrums Paderborn/Höxter (IBZ) nahmen am diesjährigen Paderborner Osterlauf teil.
Mehr dazu
MEIM 2016 - Mehr Erfolg im Mittelstand
IBZ gGmbH stellt ihr BEM Angebot im Rahmen Westfalens größter Kongressmesse für Entscheider aus dem Mittelstand vor.
Mehr dazu
Ausbildung zum Certified Disability Manager erfolgreich bestanden
Die IBZ beglückwünscht 2 weitere Mitarbeiterinnen zur erfolgreich bestandenen Ausbildung
Mehr dazu
IBZ gGmbH feiert 10 -jähriges Jubiläum
10 Jahre gelebte Inklusion im Arbeitsleben - Große Jubiläumsfeier anlässlich des 10-jährigen Bestehens der IBZ gGmbH im Hotel Aspethera in Paderborn
Mehr dazu
Unser Leitbild
Leitbild
Integrations- und Beratungszentrum Paderborn und Höxter gGmbH
(IBZ gGmbH)
Die Integrations- und Beratungszentrum Paderborn und Höxter gGmbH (IBZ gGmbH) ist am 19.11.2004 gegründet worden. Gesellschafter sind der Lebenshilfe Kreisverband Paderborn e.V. und die Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH. Zweck der IBZ gGmbH ist im Wesentlichen der Betrieb eines Integrationsfachdienstes gem. § 192 ff SGB IX. Die Strukturverantwortung für die Integrationsfachdienste (IFD) ist seit dem 01.01.2005 auf die Integrationsämter übergegangen. Voraussetzung für die Weiterführung des IFD Angebotes durch private Träger war die Vorgabe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, dass das Leistungsangebot des IFD in einem vorgegeben regionalen Bereich unter dem Dach eines Trägers vereint werden sollte.
Das Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH
Die Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH ist seit 1967 ein erfolgreicher und anerkannter Träger der Erwachsenenbildung, beruflichen Bildung, Qualifizierung, Beschäftigung, Beratung und Integration. Sie bietet Ihren Teilnehmern, Klienten und Kunden entlang der gesamten Bildungskette eine Vielfalt von Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen an, sowohl für ihre persönliche Entfaltung als auch für ihr berufliches Weiterkommen. Konkret sind sie dabei in folgenden Geschäftsfeldern aktiv:
• Kinder und Jugendhilfe
• Schule
• Ausbildung und Beruf (SGB II/III)
• Inklusion (Integrationsbetriebe)
• Fachkräftesicherung
• Erwachsenenbildung / Berufliche Weiterbildung
• Kolping Bildungs-Consulting (Firmenkundengeschäft)
• Arbeit mit Geflüchteten
• Internationalisierung (Bildungsexport)
• Berufliche Rehabilitation
• Pflege- und Betreuungsdienste
Derzeit arbeiten mehr als 1500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in unterschiedlichen Aufgabenbereichen und Tochterunternehmen. Insgesamt nehmen ca. 7000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen an den verschiedenen Maßnahmen teil. Neben der Arbeit des Kolping-Bildungswerkes engagieren sich über 3000 Frauen und Männer ehrenamtlich in über 270 Kolpingfamilien im Bereich der Diözese Paderborn.
Die Lebenshilfe Kreisverband Paderborn e.V.
Der Verein ist ein Zusammenschluss von Eltern geistig behinderter Menschen, geistig
behinderter Menschen, sonstigen Angehörigen, Fachleuten, Förderern und Freunden.
Aufgabe und Zweck des Vereins ist die Errichtung, das Betreiben und die Förderung
aller Maßnahmen und Einrichtungen, die eine wirksame Hilfe für Menschen mit geistiger
Behinderung in allen Altersstufen und ihre Familien bedeuten.
Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch die Errichtung und das Betreiben eines “Familienunterstützenden Dienstes”. Zu den Aufgaben des Vereins zählen auch Maßnahmen der Jugendpflege und des Sports sowie der Betrieb eines Inklusionsprojektes. Der Verein vertritt die Interessen der Menschen mit geistiger Behinderung und ihrer Angehörigen gegenüber Behörden und anderen Institutionen und legt Wert auf Zusammenarbeit mit öffentlichen und freien Trägern und anderen Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung. Er will das Verständnis für die Belange von Menschen mit geistiger Behinderung in der Öffentlichkeit fördern.
Integrations- und Beratungszentrum Paderborn und Höxter gGmbH (IBZ gGmbH)
Wir sind seit Gründung der Integrations- und Beratungszentrum Paderborn und Höxter gGmbH Träger des Integrationsfachdienstes gemäß § 192 ff SGB IX in den Kreisen Paderborn und Höxter. Die IBZ gGmbH erfüllt die Vorgaben des alleinigen Strukturverantwortlichen für die Durchführung von Integrationsfachdienstleistungen, des Integrationsamtes des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, die Leistungen des IFD für schwerbehinderte Menschen in einem Träger zu bündeln. Durch die eigenständige Organisationsform wird die Netzwerkeinbindung zu allen beteiligten Institutionen vereinfacht und die Qualität der Arbeit verbessert. Die Aufgaben und das Leistungsangebot des IFD werden ebenfalls im SGB IX, § 192 ff geregelt. Vorrangige Tätigkeitsfelder sind die Vorbereitung, Einarbeitung, Stabilisierung und die Sicherung von Arbeitsverhältnissen für schwerbehinderte Menschen und Rehabilitanden.
Die IBZ gGmbH hat einen niederschwelligen Zugang, d.h. ihr Mitarbeiter können tätig werden für alle arbeitsfähigen, schwerbehinderte und von Behinderung bedrohten Menschen.
Unsere Ziele
• Menschen mit einer Behinderung eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen
• Die Entwicklung und den Ausbau beruflicher Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen
zu fördern bzw. zu initiieren
• Einen niederschwelligen, unkomplizierten Zugang zu unseren Dienstleistungen zu garantieren
• Das Netzwerk der beruflichen Integration schwerbehinderter Menschen auszubauen
Unser Handeln
• Unser Handeln orientiert sich am christlichen Menschen und Weltbild
• Der Mensch ist Mitte und Ziel unseres Handelns
• Gleichheit und Freiheit des Einzelnen sind unverzichtbare Werte
• Jeder im Prozess des Handelns Beteiligte wird vorurteilslos angenommen
• Das Recht auf Arbeit für jeden sehen wir als selbstverständlich an
• Unsere Arbeit ist Ziel-, Ressourcen- und nachhaltig orientiert.
• Die Kommunikation ist offen und partnerschaftlich
• Alle Aufgabengebiete sind für jeden Mitarbeiter transparent
• Jeder Mitarbeiter arbeitet eigenverantwortlich und selbstständig
• Der kontinuierliche Austausch unter den Mitarbeitern genießt hohe Priorität
Unsere Voraussetzungen
• Die Mitarbeiter verfügen über eine hohe Fachlichkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein
• Ein großes, Regionen übergreifendes Netzwerk mit Kontakten zu Arbeitgebern, den Rehabilitationsträgern, Krankenkassen, der regionalen Agentur für Arbeit, den Job-Centern der Kreise Paderborn und Höxter, den Kammern, Weiterbildungsträgern und sonstigen Institutionen und Einrichtungen die in einem Integrationsprozess beteiligt sind
• Vertrauensverhältnis zu betrieblichen Ansprechpartnern der Arbeitnehmerseite
• Großzügiges barrierefreies Raumangebot für individuelle Besprechungen und Schulungen
Uns ist bewusst, dass wir mit unserer Arbeit eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe erfüllen. Wir stellen uns den Anforderungen und Erwartungen in allen Bereichen und beteiligen uns aktiv am kontinuierlichen Verbesserungs- und Innovationsprozess. Innovationen erfolgen zeitgerecht und anforderungsgemäß innerhalb des uns vorgegebenen wirtschaftlichen Rahmens. Wir handeln auf der Grundlage gesetzlicher Vorgaben und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ökologisches Verhalten und
der Erhalt unserer Umwelt sind uns wichtig. Unsere Qualitätspolitik wird durch ein umfassende Qualitätsmanagementsystem getragen.