10 Jahre Inklusion in OWL
„Schluss mit den Mythen“
Bewegender Vortrag über Autismus und Arbeitsmarkt
Mehr dazu
„Gesundheit ist kein Zufall“
Prof. Dr. Siegmar Bornemann spricht bei der IBZ gGmbH
Mehr dazu
IBZ-Mitarbeiter beim Osterlauf: alles gegeben!
Gesundheitsbewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Integrations- und Beratungzentrums Paderborn/Höxter (IBZ) nahmen am diesjährigen Paderborner Osterlauf teil.
Mehr dazu
MEIM 2016 - Mehr Erfolg im Mittelstand
IBZ gGmbH stellt ihr BEM Angebot im Rahmen Westfalens größter Kongressmesse für Entscheider aus dem Mittelstand vor.
Mehr dazu
Ausbildung zum Certified Disability Manager erfolgreich bestanden
Die IBZ beglückwünscht 2 weitere Mitarbeiterinnen zur erfolgreich bestandenen Ausbildung
Mehr dazu
IBZ gGmbH feiert 10 -jähriges Jubiläum
10 Jahre gelebte Inklusion im Arbeitsleben - Große Jubiläumsfeier anlässlich des 10-jährigen Bestehens der IBZ gGmbH im Hotel Aspethera in Paderborn
Mehr dazu
Beratung und Begleitung für hörbehinderte Menschen
Der Fachdienst für Hörgeschädigte unterstützt Menschen, die hörgeschädigt sind, bei Fragen zur Arbeit.
Hörgeschädigte Menschen haben zum Beispiel:
- eine Gehörlosigkeit oder
- eine Schwerhörigkeit oder
- Tinnitus (Ohr-Geräusche) oder
- Morbus Meniere (besonderen Dreh-Schwindel) oder
- andere Probleme mit Hören und Kommunikation.
Wir helfen hörgeschädigten Menschen, Arbeitgebern (Chefs) von hörgeschädigten Menschen, Kollegen von hörgeschädigten Menschen in der Firma.
Was machen wir?
- Wir unterstützen bei der Arbeit-Suche, z.B. Bewerbung schreiben
- Mit Chefs telefonieren…
- Wir beraten bei Problemen am Arbeits-Platz, z.B. Bei Streit und Missverständnissen, bei Problemen in der Kommunikation
- Wir beraten bei Fragen zur Hörschädigung, z.B. Wer bezahlt meine neuen Hörgeräte?
Wie erkläre ich Freunden und Kollegen, dass ich hörgeschädigt bin? - Wir beraten in der Schule, um den passenden Beruf zu finden oder um den richtigen Beruf oder Arbeitsstelle zu wählen, z.B. Welche Berufe passen zu mir? Schaffe ich eine Ausbildung?
Wir beraten, wie die Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen klappt:
- langsames und deutliches Sprechen
- Lautsprach-begleitende Gebärden (LBG) oder
- Deutsche Gebärdensprache (DGS)
- Ruhige Umgebung
- Gute Beleuchtung
Und wir können Sie unterstützen, damit sie besser und zufriedener arbeiten können.
Wenn Sie Beratung möchten, können Sie uns anrufen oder eine Email schreiben.
Wir haben Schweigepflicht und unsere Beratung kostet nichts.